Schwerpunkte in der Region Lausitz-Spreewald |
![]() |
|
|
Leitbilddiskussion
|
|
Kooperative
Partizipation
Eine Vielzahl von Einzelpersonen, Firmen und Institutionen werden eingeladen und wollen sich beteiligen. |
|
Selbstbindung
Freiwilligkeit
Während des Agendaprozesses stieg die Zahl der Teilnehmer stetig an. |
|
Integration
von Oekologie, Oekonomie, Soziologie
Durch die Vielzahl der beteiligten Personen und Institutionen begegnet sich ein breites Spektrum von Interessen, die im Agendaprozess zusammengeführt werden. |
|
Ganzheitlichkeit
Wirtschaft, Politik, Soziale & Kulturelle Einrichtungen bringen Ihre Vorstellungen von der Region ein. |
|
weiche
Grenzen
Offen für die polnischen und die sächsischen Nachbarn, ist die Region in ihren administrativen Grenzen erst seit einigen Jahren vorhanden und dementsprechend wenig gefestigt. |
|
Vernetzung
Die Beteiligten verständigen sich untereinander, tauschen Ansichten, Ideen und Zukunftsvisionen aus und lernen sich auf diese Art und Weise kennen. Regionalworkshops, Pressearbeit und Einzelgespräche bilden als relativ gefestigte Strukturen das entsprechende Forum. |