Handlungsfelder |
![]() |
Projekte | |
|
|
Energie | E1 Forum Regionalpolitische Folgen der Energiepolitik |
E2 Energie-Kompetenz-Netzwerk | |
Wirtschaftsförderung | W1 Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftsförderung |
W2 Vorbereitung der Bauwirtschaft auf Großprojekt BBI | |
W3 Investor Center Cottbus | |
W4 Tagungen, Messen, Kongresse | |
W5 Veranstaltung Hannover Messe Industrie | |
W6 Bündelung der Existenzgründeraktivitäten | |
W7 Fortbildungsveranstaltungen für Wirtschaftsförderer | |
W8 Informationsverbund Lausitz (visuelle Wirtschaftszone) | |
Bildung | B1 Deutsch-polnisches Aus- und Weiterbildungszentrum |
B2 Sprachoffensive | |
B3 Regionaler Technologie-Informationsaustausch-Service | |
B4 Deutsch-polnisches Wissenschaftssymposium | |
Neue Projektideen | N1 Handbuch Natur- und Umweltschutz |
N2 Ausbildung von Natur- und Landschaftsführern | |
T1 Tourismusorganisationen |
Es gibt viele Projektideen in der Region und viele Personen, die sich für ihre Projektidee engagieren, Fördermittel beantragen, Sponsoren suchen oder aus eigener Kraft versuchen, ein Projekt zum Leben zu erwecken. Diese Projekte haben die unterschiedlichsten Dimensionen und berühren die verschiedensten Bereiche (Radwegebau bis Computer an die Schulen). Aber nicht alle Projekte passen in die Regionale Agenda. Die meisten Projektideen sind örtlich begrenzt. Die Regionale Agenda betrifft aber die gesamte Region Lausitz-Spreewald.