USAF
Hangar Projekt
|
![]() |
|
|
![]() |
1951 erhielt Konrad Wachsmann von der Amerikanischen Luftwaffe den Auftrag,
ein Konstruktionssystem für den Bau sehr grosser Hallen aus industriell
zu fertigenden, universell verwendbaren, untereinander austauschbaren
Elementen zu entwerfen. Die daraus zu errichtenden Gebäude sollten
zerlegbar und ohne Materialverlust an anderer Stelle beliebig wiederverwendbar
sein. Als besondere Anforderungen an das Tragwerk wurden wie auch bei
dem vorangeganenen Projekt Mobilar Structure eine stützenfreie
Aussenseiten und sehr grosse Auskragungen vorgesehen. In Wendepunkt
im Bauen beschreibt Konrad Wachsmann die Entwicklungsarbeit seines
Teams aus Ingeneuren und Studenten: Im Laufe der Arbeit entwickelte sich ein räumliches Faltwerksystem, das aber einer zweiseitig gerichteten, statischen Ordnung des Kräfteverlaufs entsprach. Dadurch entstanden Hauptstäbe, identisch mit Ober- und Untergurten, und Nebenstäbe. Entsprechend diesen Anforderungen wurden zwei Rohrdurchmesser verwendet. Die notwendigen, die Stäbe verbindenden Knotenpunkte wurden zu räumlichen, gelenkigen Verbindungselementen ausgebildet. |
![]() |
|
![]() |
Eine der vielen Vorstudien Wachsmanns zum USAF-Projekt |